· 

Landessportschulung – „Workshopwochenende Gesundheitssport“ in Osterburg

Vom 12. bis 14. September 2025 fand an der Landessportschule Sachsen-Anhalt in Osterburg das Workshopwochenende Gesundheitssport statt.

 

Die Schulung wurde vom Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB) veranstaltet. Zehn Übungsleitende, die Ihre Lizenz um weitere vier Jahre verlängern möchten, nahmen daran teil – acht vom Gehörlosen-Sport- und Bürgerverein Halle (Saale) und zwei vom Gehörlosensportverein Magdeburg. Von den insgesamt 18 angebotenen Workshops wählte unsere gehörlose Gruppe sechs passende aus. Insgesamt wurden 15 Lerneinheiten (LE) anerkannt – gültig für die Verlängerung der DOSB-Übungsleiter-C-Lizenz im sportartenübergreifenden Breitensport. (DOSB=Deutsche Olympischer Sportbund). Zwei Gebärdensprachdolmetscher*innen begleiteten die gesamte Veranstaltung, sodass alle Inhalte barrierefrei vermittelt werden konnten. Ziel des Wochenendes war es, neue Ideen, praktische Übungen und aktuelle Erkenntnisse für den Gesundheitssport in die Vereine zu bringen.

 

Am Freitag startete der Workshop nach Anreise und Anmeldung mit einem Abendessen und um 19.30 Uhr gab es einen gemeinsamen bewegten Auftakt in der Sporthalle.

 

Am Samstag stand ein sehr abwechslungs- und bewegungsreicher Tag auf dem Programm. Unter dem Titel „Lauf dich gesund – Die positiven Auswirkungen des Ausdauertrainings“ lernten wir die Grundlagen des Ausdauertrainings in einer Workshopeinheit kennen. Ein Pulstest vor und nach der Bewegung zeigte uns direkt die Wirkung der Belastung auf unseren Körper. Eine andere Einheit umfasste ein Funktionelles Rumpftraining mit dem Pezziball. Das begeisterte die Meisten von uns. Wir lernten, dass unser Rumpf enorm wichtig ist für den Körperaufbau und die Stabilität. Ebenso stand ein Beckenbodentraining und ein Dynamisches Kardio-Workout mit und ohne Step-Brett auf dem Programm.

 

Besonders spannend war der Fachvortrag zur Salutogenese, das ist die Fähigkeit zur Selbstregulation der Gesundheit. Wir erfuhren, wie Gesundheitsressourcen und Selbstwirksamkeit zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen und warum Bewegung so wichtig für unser Wohlbefinden ist.

 

Neben den Übungen gab es auch viele Gespräche über Körperfunktionen, die Entstehung von Muskelkater und die Rolle von Bewegung im Alltag. Der Austausch untereinander war ebenso wertvoll wie die sportlichen Inhalte. Der Tag endetet sportlich mit einer kleinen Tischtennisrunde.

 

Am Sonntag, dem letzten Tag, folgten zwei weitere praxisnahe Einheiten. Eine Einheit beinhaltete Kettlebell-Übungen für eine starke Körpermitte und die andere bestand aus einem Bauch-Beine-Po-Training mit Elementen aus dem Hatha-Yoga.

 

Am Mittag endetet die Schulung und alle Teilnehmenden erhielten als kleines Dankeschön einen Gummiball als Präsent.

 

Besonders positiv war für viele der offene Austausch zwischen den Teilnehmenden. Zwischen den Sporteinheiten blieb genügend Zeit für Gespräche, Erfahrungsaustausch und Diskussionen über die Herausforderungen im Vereinsalltag.

 

Das Wochenende war für uns nicht nur eine Fortbildung, sondern auch eine wertvolle Motivationsquelle. Wir kehrten mit frischen Ideen, neuer Energie und verlängerten Lizenzen zurück in unsere Vereine.

 

Wir bekamen fundiertes Wissen, praxisnahe Methoden und uns wurde deutlich, wie wichtig gut angeleiteter Gesundheitssport für die Lebensqualität aller Altersgruppen ist.

 

I. Röcke